Über G+F
Unsere Zielsetzung

Unsere Stärken sind Inspiration, Qualität und Querdenken!
Heiko Fischer, Geschäftsführer
Ihr Ansprechpartner für Vertrieb und Wissensprodukte

Der Wald umgibt uns beim Leben und Arbeiten. Er gibt uns die Kraft, die wir brauchen, um für unsere Kunden und Partner einen Top Job zu machen!
Susanne Fischer, Geschäftsführerin
Ich bin Ihre Ansprechpartnerin fürs Content-Management
Unsere Kompetenzen
Wir sehen uns in einer Vorreiterrolle, wenn es um die Digitalisierung des Handwerks geht.
Seit vielen Jahren begleiten wir Initiativen, konzipieren Workshops und Events, nehmen digitale Themen genau unter die Lupe und bereiten diese redaktionell auf. In diesem Umfeld vermitteln wir relevantes Wissen an Entscheider:innen und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Mit nahezu 30 Jahren Branchen- und Markterfahrung als Bindeglied zwischen Handwerk/KMU und der IT-Welt verfügen wir über viele wertvolle Kontakte und Zugänge.
Eigene Projekte
„Wer Lust hat, sein Handwerksunternehmen Schritt für Schritt von der analogen Gegenwart in die digitale Zukunft zu führen – oder dies bereits tut –, ist hier goldrichtig.
Unsere Contentplattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de hält Wissen und Services in Form von Fachbeiträgen, Downloads und Büchern für die Zielgruppe Handwerk bereit.
Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Digitalisierung des Handwerks in Deutschland und Österreich. Um unseren ambitionierten Zielen Nachdruck zu verleihen, setzen wir auch auf die Aufgeschlossenheit der handwerksnahen Wirtschaft, -Organisationen, -Netzwerken und -Einrichtungen, unser Wissens- und Service-Portfolio zu nutzen.
Die von uns ins Leben gerufene Mittelstandsinitiative „digitalize your business“ – Digitalisierung praktisch gestalten (2014-2018) war die konsequente Fortsetzung der Inititativen „BestPractice-IT“ – Ideen und Lösungsvorschläge von Unternehmen für Unternehmen (2004-2010) und der Initiative nextbusiness-IT – „Excellenz im Mittelstand“ (2011-2013). Sie dient dazu, dem Handwerk die Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Vorteile der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens zu erkennen.


„Heute ist es wichtiger denn je, sich immer im oberen Bereich des derzeit digital Machbaren zu bewegen.“
Das ist unseres Erachtens das Fundament für unsere unternehmerische Zukunftsfähigkeit!
Ferner sind wir davon überzeugt, dass jede Unternehmerin und jeder Unternehmer das eigene Geschäft besser – sprich produktiver – machen will. Selbst die kleinste Drehung an der richtigen „digitalen“ Stellschraube kann dabei große Effekte erzielen. Wir erleben jeden Tag im engen Austausch mit EntscheidernInnen aus dem Handwerk, dass die Nachfrage zu Wissensangeboten im Kontext der Digitalisierung kontinuierlich steigt. Die schnelle und vor allem die zielgerichtete Entwicklung von Digitalkompetenzen ist das Gebot der Stunde.
Aus diesem Grund bieten wir dem Handwerk mit „100 PROZENT DIGITAL“ maximal praxistaugliche Wissensangebote, die ihren digitalen Aggregatszustand deutlich verbessern werden. Ausgewählte Wissensformate in Form von Webinaren, Intensiv-Workshops und unserem Premium-Produkt, dem Coaching-Intensiv-Programm holen den Handwerker dort ab, wo er gerade steht und versetzen ihn in die Lage, die Digitalisierung eigentbestimmt und in seinem Tempo umzusetzen.
Unsere Projekthistorie
Jahr | Format | Projekt |
2022 | Veranstaltung | Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN IM HANDWERK auf der Fensterbau Frontale / Holz Handwerk in Nürnberg |
2021 | Plattform | 100 PROZENT DIGITAL – ein Trainingskonzept, das es HandwerksunternehmerInnen ermöglicht, eigenbestimmt zu DIGITALEN VORREITERN zu werden |
2020 | Wissensformat | Blended-Learning-PLUS-Programm: In 12 Monaten zum digitalen Handwerksbetrieb |
2020 | Veranstaltung | Forum Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk auf der Fensterbau Frontale in Nürnberg |
2020 | Veranstaltung | DIGITALZENTRUM HANDWERK auf der Internationalen Handwerksmesse in München |
2019 | Online-Kongress | fhd Online-Kongress 24h live: 360-Grad Digitalisierung des Handwerks |
2019 | Plattform | Start der Wissens- und Serviceplattform DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN |
2019 | Buch | Interviewbuch: Ein Handwerksunternehmen wird „radikal“ digital |
2019 | Veranstaltung | Internationale Handwerksmesse München: Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN |
2019 | Veranstaltung | FARBE, AUSBAU & FASSADE Köln: FAF-Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN |
2018 – 2019 | Workshops | Durchführung „Intensiv-Workshop“ Die Digitalisierung einfach in die eigene Hand nehmen – das funktioniert mit dem richtigen Plan! |
2018 | Plattform-Entwicklung | Start der Plattform DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN (Betaphase) |
2018 | Buch | Band 1: Digitalisierung praktisch gestalten – Das 111-Ideenbuch fürs Handwerk |
2018 | Veranstaltung | forum handwerk digital auf der RIFA 2018 |
2018 | Veranstaltung | iba – Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks |
2018 | Veranstaltung | Fega&Schmidt Regionalmesse Ost: forum handwerk digital |
2018 | Veranstaltung | CEBIT 2018: Digital Friday für Handwerk & KMU |
2018 | Veranstaltung | Fensterbau Frontale Nürnberg: Fachprogramm Digitalisierung praktisch gestalten |
2018 | Veranstaltung | Internationale Handwerksmesse München: DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN |
2016 – heute | Plattform-Entwicklung | forum handwerk digital |
2017 | Veranstaltung | Internationale Handwerksmesse München: Lounge „Treffpunkt Handwerk“ |
2016 | Veranstaltung | Forum Handwerk Digital auf der RIFA 2016 |
2016 | Award-Konzept | Digital Award Handwerk |
2016 | Check | Digitaler Reifegrad-Check |
2016 | Veranstaltung | CAMPUS MITTELSTAND/CeBIT |
2015 | Veranstaltung | Mittelstandslounge/CeBIT |
2014 – 2018 | Mittelstands-Initiative | digitalize your business |
2014 – heute | Digitaler Kundenraum | Sales&MarCom Transformation |
2014 – heute | Content Services | IT in Business übersetzen |
2013 – heute | Smart Content | Multi-Partnerkampagnen |
2012 – heute | Mediathek | Business-Mediathek |
2012 – 2013 | Web-TV | Hannover Messe WebTV Studio |
2010 – 2014 | Web-TV | CeBIT Studio Mittelstand |
2010 – 2011 | Web-TV | BusinessLounge Mittelstand |
2009 – 2012 | Webcasts | IT & Business |
2010 | Ratgeber | Business ohne Limits |
2010 | Whitepaper | „Schwarzbuch“ der IT-Investitionen |
2009 – 2014 | Projekt | nextbusiness-IT |
2007 – 2009 | Sprachrohr | Business Only |
2005 – 2008 | Kongress | BusinessForum Mittelstand |
2005 – 2010 | Pocket Guides | BestMobility, BestPractice-IT |
2005 – 2006 | Business Talks | IT meets Mittelstand |
2004 – 2010 | Beilage | BestPractice-IT Spezial |
2004 – 2009 | CD-ROM | BestPractice-IT Multiplikator |
2004 – 2010 | Editionen | „Best“-Themenreihe |
2004 – 2010 | Award | BestPractice-IT Award |
2004 – 2010 | Initiative | BestPractice-IT Handbuch |
2004 – 2010 | Initiative | BestPractice-IT Website |
2003 – 2004 | Event | Akademietage |
2003 – 2005 | Community | Expertennetz 21 |
2002 – 2003 | Arbeitshilfen | IT in der Praxis |
Von 1993 bis 1999: Fokus Handwerk
1997 – 2000 | CD-ROM Ratgeber | I-Planer Handwerk |
1997 – 1998 | Initiative | 1000 Betriebe kostenlos ins Internet |
1996 – 2005 | B2B-Portal | www.handwerker-online.de |
1995 – 1998 | Sonderhefte | Mobile Kommunikation |
1994 – 2000 | Infodienst | MID-Messeinformationsdienst |
1993 – 2001 | Messe-Information | Messerundschau |
1993 – 2005 | Magazin | Handwerk21 |
Sonstiges:
2000 | Auszeichung | eCom Manager 2000 |
2004 – 2009 | Messeforum | CeBIT Forum Mittelstand |
2008 – 2009 | Arbeitsgruppe | GECS-German eSkills Board of Competence |
2008 – 2009 | Mitglied | Nationaler IT-Gipfel, AG Mittelstand |
2004 – 2008 | Europa | Gründung IT Dachverband für IT Mittelstand PINSME |
2008 – 2010 | Europa | PINSME Vice President Germany |
Zusammenarbeit
Heute ist es für jedes Unternehmen Pflicht und Kür zugleich, den digitalen Wandel gemeinsam mit und für seine Kunden oder Mitglieder, Leser, Besucher, Netzwerkpartner, etc. aktiv zu gestalten.
Hier können Sie ganz einfach feststellen, ob Sie inhaltlich und strategisch so aufgestellt sind, um dieser Anforderung bzw. Herausforderung gerecht zu werden. Nur ein „Nein“ wäre eines zu viel!